Logopädie StimmReich
 
Privatpraxis für Sprach-,Sprech-,Stimm- und Schlucktherapie

Artikulationsstörung

Wie in der Kindersprache, kann es auch beim Erwachsenen vorkommen, dass bestimmte Laute nicht gebildet werden können. Die bekannteste aller Artikulationsauffälligkeiten ist das „Lispeln“, welches auch bei Erwachsenen auftreten kann.



Stimmstörungen

In der Logopädie wird die Stimmstörung Dysphonie genannt. Behandelt werden Stimmstörungen aller Ursachen. Eine Stimmstörung kann funktionell, z.B. durch fehlerhaften Stimmgebrauch, wie häufiges lautes Sprechen oder organisch durch eine Erkrankung verursacht werden. Die Stimme klingt heiser, bleibt aus, das Sprechen wird anstrengend oder ein Kloßgefühl im Hals sind nur Beispiele, die eine Stimmstörung begleiten können. Wichtig in der Stimmtherapie sind auch die Behandlung einer Stimmstörung, während der Pubertät, die Jungen und Mädchen betreffen können. Der Stimmbruch verläuft nicht natürlich und die Stimme bleibt erhöht.
Die Stimmtherapie nach einer Kehlkopfentfernung, auch Laryngektomie genannt, sieht vor, dass Betroffene eine Ersatzstimme erlernen.


Schluckstörungen

In der Logopädie wird die Schluckstörung Dysphagie genannt. Eine Dysphagie kann neurologisch oder organisch bedingt auftreten. Zeichen einer Schluckstörung können häufiges Husten oder Räuspern während dem Essen oder Trinken sein. Schwierigkeiten des Vorbereitens der Nahrung im Mund und des Transports in die Speiseröhre zählen ebenfalls zu einer Schluckstörung.



Behandlungen bei neurologischen Erkrankungen

Alle Beeinträchtigungen, die die Sprache, das Sprechen, die Stimme oder das Schlucken in Folge einer neurologischen Erkrankung betreffen, werden in der Logopädie behandelt.
Auftreten können
     • Aphasie
     • Dysarthrie/Dysarthrophonie
     • Sprechapraxie
     • Dysphagie
     • Facialis Parese



Laryngektomie/Kehlkopflosigkeit

Betroffene erlernen in der Logopädie Ersatzweisen zur Kommunikation kennen. Hierfür stehen unterschiedliche Techniken zur Verfügung.
     • Elektronische Sprechhilfe
     • Ösophagusstimme/ Ructus
     • Shunt-Ventil Ösophagusstimme
In der Therapie werden alle Techniken erlernt. Es soll eine bestmögliche Kommunikationsfähigkeit erarbeitet werden. Auch die Atmung und der Umgang mit der Stomapflege werden thematisiert.



Therapie bei Trachealkanüle

Der Betroffene wird im Trachealkanülenmanagment begleitet. Dies umfasst die Stomapflege, sowie eine hygienische Handhabung mit der Trachealkanüle.
Durch eine Stimm- oder Schlucktherapie wird der Betroffene begleitet und eine Entkanülisierung, wenn diese seitens der Ärzte angestrebt wird, unterstützt.

 
 
 
 
E-Mail
Anruf